Skip to content

Commit

Permalink
Create technikerwerbstraining-offensebeinarbeit.md
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
endoleg committed Jun 26, 2024
1 parent 3cd55e7 commit a7e7462
Showing 1 changed file with 55 additions and 0 deletions.
55 changes: 55 additions & 0 deletions bball/technikerwerbstraining-offensebeinarbeit.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,55 @@


Technikerwerbstraining Offensemoves/Beinarbeit

Technikbeschreibung der Angriffsgrundstellung (SPD-Position)
Knie leicht gebeugt, Füße schulterbreit, Oberkörper aufrecht, Spannung in den Beinen, Druck auf den Ball ausüben, Ellbogen seitlich am Körper Der Ball wird brusthoch und körpernah gehalten, so dass beide Hände hinter dem Ball ein „W“ ergeben, Gewicht auf den Fußballen, Kopf ist aufrecht, nicht auf den Ball gerichtet um die Übersicht über das Spielgeschehen zu wahren -> Balance !!

1-Kontakt-Sprungstopp (Landung: gleichzeitig mit paralleler Fußstellung)

Spungstopp ist die Unterbrechung der Bewegung mit Ballannahme aus dem Zuspiel oder Ballaufnahme nach dem Dribbling, die mit einem Bodenkontakt erfolgt.



Technikbeschreibung des 1-Kontaktstopps ( Sprungstopp ) aus dem Dribbling

Beim letzten Dribbelschritt wird mit dem vorderen Bein eine flache Absprungbewegung eingeleitet. Der Ball wird während der Flugphase in beide Hände genommen so das beide Hände hinter dem Ball ein „W“ ergeben. Um die nach vorne gerichtete Bewegungsenergie besser ausgleichen zu können, erfolgt die Landung parallel und gleichzeitig auf den vorderen Fußballen, wobei die Knie hierbei tiefer gebeugt werden als in der Grundstellung um den Aufprall abzufangen, der Körperschwerpunkt wird hierbei nach hinten verlagert um das Gleichgewicht besser halten zu können.

Schrittstopp (Absprung: (z.B.) li. - Landung : nacheinander rechts (1) - links (2))

Technikbeschreibung des 2-Kontaktstopps ( Schrittstop ) aus dem Dribbling

Beim letzten Dribbelschritt wird mit dem vorderen Bein eine flache Absprungbewegung eingeleitet. Auch hierbei wird der Ball während der Flugphase in beide Hände genommen so das beide Hände hinter dem Ball ein „W“ ergeben, Das Absprungbein ist auch das Bein was die Landung einleitet, dabei sollte es zu einer Abrollbewegung von der Ferse zu den Fußballen kommen. Das andere Bein wird mit einem Nachstellschritt nach vorne gestellt um das Gleichgewicht zu kontrollieren, die Knie sind bei der Landung nicht so tief gebeugt wie beim „Sprungstopp“, dabei ist zu beachten das nicht das Körpergewicht auf das vordere Bein verlagert wird, sondern nach hinten. Der Körperschwerpunkt bleibt tief!

Sternschritt vorw. u. rückw.

heißt, dass ein Spieler, den den Ball hält, mit einem Fuß (Spielbein) in beliebiger Richtung mehrmals Stern-Schritte ausführen darf, wenn der andere Fuß (Standbein) am Ort bleibt (Spielbein kann beliebig oft versetzt werden. Standbein ist wie „angenagelt", darf aber am Boden mitdrehen. Als Schutz kann der Ballbesitzer Sternschritte machen, sowohl vor als auch nach einem Dribbling. Beim Sprungstopp kann das Standbein frei gewählt werden, beim Schrittstopp gilt das zuerst aufgesetzte Bein immer als Standbein)

Technikbeschreibung des Sternschrittes

Der Sternschritt sollte aus der Grundstellung heraus ausgeführt werden, wobei das „Standbein“ zu beachten ist. Standbein wird immer das Bein was z.B. nach einem Schrittstop zuerst den Boden berührt hat, selbstverständlich kann der Sternschritt auch aus dem Stand heraus ausgeführt werden, dabei darf man sein Stand bzw. Spielbein frei wählen. Das Spielbein kann in alle Richtungen gesetzt werden „vorne, seitlich oder nach hinten“. Das Standbein bleibt an seinem Ort auf dem Fußballen, um Dreh- und Abstoßbewegungen besser ausführen zu können. Der Körperschwerpunkt sollte möglichst tief liegen um eine gute Balance zu erhalten. Die Ballposition sollte sich ständig verändern, damit ein Verteidiger nicht einfach nach dem Ball greifen kann. Der Oberkörper dient uns als Schutz zwischen Verteidiger und Ball. Das Standbein darf lediglich zum Absprung für einen Wurf oder einen Pass vom Boden gelöst werden. Es ist eine 5-Sekundenregel zu beachten, bis der/die Spieler/in eine Aktion durchführen muss.



Übungsformen zum Stoppen und Sternschritt

… für einzelne SpielerInnen
• Die SpielerInnen dribbeln in Längsbahnen durch die Halle (Tempo variieren)
• An jeder Linie Stoppschritt
• Auf Pfiff Stoppschritt – Sternschritt – beim nächsten Pfiff weiter dribbeln.
• Ein Pfiff: Sprungstopp, zwei Pfiffe: Schrittstopp

… für mehrere SpielerInnen
• In Zweier- bzw. Dreiergruppen mit einem Ball:
• Sternschrittkampf: Der Ballbesitzer versucht 15 Sek. durch Sternschritte, den Ball vor dem/den anderen zu schützen; Ballberührung = Minuspunkt



In Gassenaufstellung (Paare mit je einem Ball, Abstand ca. 5m):
• Der Ballbesitzer dribbelt um seinen Partner, kehrt zu seiner Ausgangsposition zurück, Stopp, Sternschritt, Pass zum Partner (Rollentausch)
• In Vierergruppen mit einem Ball (Gassenaufstellung DA - BC, Abstand ca. 6m):
• A hat den Ball, B läuft A entgegen, A passt zu B in der Mitte der Gasse, B dreht sich mit Sternschritt (180°) und passt zu C und stellt sich hinter C an; A folgt seinem Pass und bekommt den Ball von C; Sternschritt Pass zu D usw.



zurück

0 comments on commit a7e7462

Please sign in to comment.